Tomatensorten gibt es wie Sand am Meer. Naja, vielleicht nicht ganz so viele, aber so um die 2.500 werden es weltweit schon sein.
Jede Sorte hat andere Kocheigenschaften und natürlich ihren speziellen Geschmack. Die einen sind aromatisch-tomatig, andere süß, einige fest, andere weich, es gibt sie in groß und klein, kugelrund und auch oval. Sie sind rot, schwarz, gelb oder grün, einige sogar gestreift… Wer hat da noch den Überblick?
Fest steht, sie sind von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Ob auf Pizza, Paste oder Butterbrot: ohne sie gäbe es viele unserer Lieblingsgerichte einfach nicht! Doch welche Tomaten verwendet man für was?
Wir haben Ihnen eine grobe Übersicht zusammengestellt, welche Tomaten sich besonders gut für welche Gerichte eignen. In der Regel spielt die Tomatensorte keine wirklich große Rolle bei der Zubereitung, mit viel Geduld und Muße könnte man sogar kleine Cherrytomaten füllen. Doch wer möchte sich unnötig Arbeit machen? – Niemand! Deshalb verwendet man aus logischen Gründen die große Fleischtomate dafür.
Tomaten unterscheiden sich wie schon erwähnt, nicht nur durch ihre Größe voneinander. Wenn Sie ein bestimmtes Gericht kochen, sollte die Tomate so einfach wie möglich zu verarbeiten sein. So werden weiche Tomaten eher nicht aufs Butterbrot geschnitten (obwohl das natürlich generell möglich wäre und dem Geschmack wahrscheinlich auch keinen Abbruch tut), während man für geschälte Tomaten eher eine ovale Tomate bevorzugt, weil die sich leichter schälen lassen: die richtige Wahl spart jede Menge Arbeit in der Küche!
Eine kleine Übersicht:
Kleine DatteltomatenDatteltomaten werden nicht wegen ihrer Form, sondern wegen ihres süßen, obstigen Geschmacks Datteltomaten genannt. Die kleinen roten Ovale werden am besten roh vernascht.
Da sie sehr schnittfest sind, werden sie außerdem gerne zu Tomatensalat verarbeitet, auf Spießen gegrillt oder man bereitet aus ihnen mediterrane Antipasti zu.
Als „Standalone“ eignen sie sich trotz ihrer guten Schäleigenschaften nicht für Tomatensauce, da sie ein eher festes Fruchtfleisch haben und nur langsam zerkochen. Der Aufwand wäre ziemlich hoch. Als „Zugabe“ in einer heißen Sauce bringen Sie etwas Süße mit. Wer den Aufwand nicht scheut, die kleinen Früchte zu schälen, kann sogar auf die obligatorische Prise Zucker verzichten!
Ovale StrauchtomatenDas pure Fruchtaroma! Tomatig-fruchtig und doch nicht zu säuerlich sind die ovalen Strauchtomaten. Da sie sich wegen ihrer Form außeroredentlich gut in Scheiben schneiden lassen, werden sie vor allem für Tomatensalate und mit einer kleinen Prise Salz als Brotbelag verwendet.
Kalt schmecken sie wie schon erwähnt außerordentlich fruchtig. Wegen ihrer hervorragenden Standfestigkeit stehen sie wunderbar aufrecht und eignen sich deshalb gut für leckere Füllungen.
Auch warm gefüllt, bzw, im Ofen oder stehend in einer Sauce gebacken sind sie ein Genuß! Die ovale Strauchtomate verliert beim Kochen und Backen nicht ihren typisch fruchtigen Geschmack.
Da sie schnittfest ist, sollte man sie allerdings nicht für reine Tomatensaucen oder Ketchup verwenden. Dafür eignen sich andere Sorten etwas besser.
Zebrino CocktailtomateDie kleine edle im wilden Zebrakleid ist ein echter Hingucker. Man traut sich fast nicht, sie aufzuessen. Doch ist es dann doch geschehen, werden Sie feststellen, dass der Geschmack außergewöhnlich ist.
Wie eine typische Cocktailtomate hat auch die Zebrino Cocktailtomate eine feste Schale und ein weiches Inneres. Beim Reinbeißen „zerplatzt“ sie im Mund.
Da sie sehr weich ist, kann sie nicht geschält werden. Für Saucen eignet sie sich nicht. Sie wird daher roh verzehrt oder auf den Grillspieß gesteckt. In Blattsalate wird sie als ganze Frucht hineingegeben.
Außerdem ist sie sehr dekorativ auf kalten Platten.
Ovale CocktailtomatenDie ovalen Tomaten werden zum Brot (nicht auf dem Brot) verzehrt. Sie gehören als kleiner Frischekick zu einer zünftigen Brotzeit dazu.
Natürlich machen Sie auf dem Partybuffett eine ebenso gute Figur wie auf dem Grillspieß oder dem Antipastiteller. Sie werden als ganze Frucht in Salate gegeben.
Für Saucen sind sie nicht geeignet. Sie lassen sich wegen ihrer Größe nur schwer schälen. Sie sind nicht so standfest wie ihre Kollegen, die ovalen Strauchtomaten.
StrauchtomatenSie hat einen sehr intensiven, kräftigen Tomatengeschmack, der satt den Mund ausfüllt.
Bereiten sie aus der Strauchtomate eine heiße oder kalte Suppe zu oder kochen Sie eine kräftig-würzige Tomatensauce! Da sie wenige Kerne und kaum Fruchtsaft enthält, kann man sie gut schälen und ohne viel kleckern verhacken. Wegen dieser Eigenschaften ist sie auch bei Kindern sehr beliebt. Schneiden Sie einige Scheiben aufs Brot und genießen Sie!
Selbst beim Schmoren verliert sie nur wenig Geschmack. Gefüllt oder gegrillt ist sie daher ein Gedicht.
Als reiner Tomatensalar zubereitet schmeckt sie ebenfalls sehr gut. Als Zugabe in Blattsalaten neigt sie dazu, den zarten Salatgeschmack zu überdecken.
Normale TomatenDie normale, kugelrunde Tomate ist der beliebteste Klassiker und wird in Deutschland am meisten nachgefragt.
Das Geheimnis ihrer Beliebtheit liegt darin, dass sie universell einsetzbar ist. Sie ist ein Allrounder, wenn es darum geht, fruchtige Salate, Suppen und Saucen zuzubereiten.
Man ißt sie zum Brot, auf dem Brot und kann sie problemlos grillen, schmoren und füllen.
Ovale RispencocktailtomatenDiese kleinen Cocktailtomaten wachsen an der Rispe und nicht am Strauch.
Verwenden Sie sie wie andere Cocktailtomaten: naschen Sie sie roh, dekorieren Sie damit kalte Platten und Buffets und schneiden Sie sie in Hälften in Blattsalate.
Sie haben einen feinen Geschmack.
Auf dem Grillspieß übernehmen Sie den Part des „zarten Begleiters“. Sie drängen sich geschmacklich nicht in den Vordergrund, aber man würde sie vermissen, wenn sie fehlten.
In unserer Gemüsekiste bieten wir Ihnen immer verschiedene Sorten an.