Schmitt´s Gemüsekiste

Warenkorb

Empty Cart
  • Derzeit befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
  • Mein Konto
  • Anmelden / REGISTRIEREN
  •       Startseite
  • Schmitts Gemüsekiste
    • Schmitts Gemüsekiste
    • Wie sieht die Gemüsekiste aus?
    • Gemüse und Obst nach Saison
    • Preise & Informationen zum Abo
    • Häufig gestellte Fragen
    • Partner
  • Liefergebiet
  • MEINE KISTE
    • unsere Angebote
      • Abokisten
      • Feinkost
      • Obst
      • Gemüse
      • Kartoffeln
      • Nudeln
      • Kräuter
      • Nüsse
      • Eier
      • Marmeladen und Fruchtaufstriche
    • unsere Abokistenunsere Abokisten

      mittelgroße Abokiste für 3-4 Personen
      nur 14,00 € pro Kiste

    • EmpfehlungEmpfehlung

      Obskiste klein
      nur 9,00 €
      pro Kiste

  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum und AGB
Zurück zum Anfang

Wir aktualisieren für Sie!

Liebe Kunden, liebe Interessenten und Besucher!

Derzeit arbeiten wir an größeren Aktualisierungen unserer Homepage und unseres Shops (sowohl technisch als auch optisch), um Sicherheit und Komfort für Sie zu erhöhen.

Dies tun wir, um erreichbar zu bleiben, bei „laufendem Betrieb“!!

Deshalb kann es kurzfristig auch zu „Irritationen“ beim Betrieb der Homepage kommen.

Wir sind bemüht, das so gering und kurz wie möglich zu halten.

Gegebenenfalls bitten wir Sie, uns per E-Mail zu kontaktieren, damit wir Ihre Wünsche trotzdem erfüllen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr Team von Schmitts Gemüsekiste

icon-calendarBestelldatum: 25. Januar 2021

Salat richtig lagern

Salate gehören wegen ihrer feinen Struktur zu den empfindlicheren Lebensmitteln. Damit nicht schon nach ein, zwei Tagen traurig welke Blätter aus dem Kühlschrank grüßen, haben wir einige kleine Tipps zusammengestellt, mit denen sich Lettuce & Co. länger frisch halten.

Die Haltbarkeit fängt schon beim Einkauf an. Kaufen Sie Salate generell nur frisch! Der letzte armselige Salatkopf, gekauft kurz vor Ladenschluß im Supermarkt am Samstagabend, kann für den Verzehr am gleichen Abend noch einigermaßen passabel sein, hält aber einer längeren Lagerung eher nicht stand. Oft muss unnötig viel Blattwerk abgeschnitten werden, um an die noch einigermaßen knackigen Blätter zu gelangen. Wenn Sie nachrechnen, wie viel Sie unter Umständen wegwerfen müssen, werden Sie meist zu dem Ergebnis kommen, ein schlechtes Geschäft abgeschlossen zu haben. Weiterlesen..

icon-calendarBestelldatum: 13. Juli 2020

Welche Tomate verwende ich für was?

Tomatensorten gibt es wie Sand am Meer. Naja, vielleicht nicht ganz so viele, aber so um die 2.500 werden es weltweit schon sein.

Jede Sorte hat andere Kocheigenschaften und natürlich ihren speziellen Geschmack. Die einen sind aromatisch-tomatig, andere süß, einige fest, andere weich, es gibt sie in groß und klein, kugelrund und auch oval. Sie sind rot, schwarz, gelb oder grün, einige sogar gestreift… Wer hat da noch den Überblick?

Fest steht, sie sind von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Ob auf Pizza, Paste oder Butterbrot: ohne sie gäbe es viele unserer Lieblingsgerichte einfach nicht! Doch welche Tomaten verwendet man für was? Weiterlesen..

icon-calendarBestelldatum: 10. August 2013

Rezepte der Woche für Sellerie und Heidelbeeren

Liebe Gemüsekistenabnehmer, hier habe ich zwei schöne Rezepte von unserer Tochter Amelie, einmal einen leckeren Kuchen mit Heidelbeeren und zum anderen ein leckeres Rezept mit Sellerie, den man auch gut mal anders zubereiten kann als in der Suppe.

Sonnige Grüße aus dem Handschuhsheimer Feld

Sandra und Amelie

 

Rezept der Woche:

Joghurtkuchen mit Heidelbeeren:
Zutaten für 12 Stück
– 250g Heidelbeeren – 3 Eier
– 260g Mehl – 250g Joghurt
– 1 Zitrone – 1 TL Backpulver
– 125g Butter – 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
– 200g Zucker – 1 Prise Salz
– 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform einfetten.
Zitrone abwaschen und die Schale fein reiben und Saft auspressen. Butter mit Zucker, Zitronenschale und Vanillezucker cremig aufschlagen. Zum Schluss noch nacheinander die Eier hinzugeben.
Dann den Joghurt und ein bisschen Zitronensaft untermischen. Mehl mit Backpulver, Puddingpulver und Salz vermengen und anschließend zum Teig hinzugeben und den Teig vermengen. Nur noch die Heidelbeeren vorsichtig unterziehen.
Teig in die Backform füllen und dann darf der Kuchen auch schon für 45 Minuten im heißen Ofen gebacken werden.
Stäbchenprobe durchführen, damit man sieht ob der Kuchen durch ist. Wenn der Kuchen durchgebacken ist, den Kuchen herausnehmen und abkühlen lassen. Kurz vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Viel Spaß beim Backen und beim Genießen  

Sellerie-Pfannenkuchen:        

Zutaten

  • 1 Knollensellerie –   30 ml Milch
  • 1 große Möhre –   3 EL Mehl
  • 100g Parmesan – 100g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Eier –   etwas Muskatnuss

–   Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Sellerie und die Möhre schälen und anschließend raspeln.
  2. Eier, Mehl und Milch hinzufügen und alles gut miteinander vermengen. Die Haselnüsse unterheben und die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  3. Löffelweise auf die heiße Pfanne geben, leicht andrücken und von beiden Seiten drei bis vier Minuten goldbraun grillen. Den Käse während des Grillens auf die Pfannenküchlein streuen.

 

Tipp: Super als Beilage im Sommer zu einem frischen Salat oder einfach mit einem Schnittlauchquark dippen.

 

Viel Spaß beim Kochen und beim Genießen 

 

 

                                                                                     

 

 

 

icon-calendarBestelldatum: 5. August 2020

die letzten zwei Wochen, haben uns viel abverlangt

Die Tage enden momentan irgendwie nicht und wir arbeiten rund um die Uhr…. eine Kundin hat es ungerechter Weise auch mal abgekommen meine angespannte Stimmung, dass mir auch unendlich leid tut. Natürlich beim Abendessen ging es auch wieder nur um die Auslieferungen und um unsere Gärtnerei, dass sich unsere 16-jährige Tochter gleich wieder in Ihr Zimmer verkrümmelt hatte.

Mittlerweile ist halb zwölf und ich sitze hier immer noch am Computer … und plötzlich kam eine Email, nicht von einem neuen Kunden, sondern von unserer Tochter „Amelie“

die sie an unsere Kunden richtet:

Liebe Kundinnen und Kunden,

Wie sie alle wissen befinden wir uns gerade in einer besonderen Lage und eine sehr außergewöhnlichen Situation.
Diese Situation regt sehr vielen zum Nachdenken an und bestimmt auch viele von ihnen die Neu zu uns dazu gestoßen sind.

Woher bekomme ich mein Gemüse oder wie kann ich einkaufen ohne in den Supermarkt gehen zu müssen?
Diese Fragen stellen sich bestimmt viele gerade und daher ist ja das simpelste auf Lieferdienste zurückzugreifen.

So, nun auch wir gehören zu der Lebensmittelversorgung und haben in der letzten Zeit einen drastischen Anstieg sehen können. Natürlich freuen wir uns über jeden neuen Kunden welcher unsere Gemüsekistenfamilie erweitert.
Wir bitten aber auch um Verständnis, da diese Situation auch nicht einfach ist für uns, meine Eltern machen dies mit meinem Opa und einer Fahrerin alleine.

Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und es ist um so schwerer alle Neuanfragen und Kunden unter einen Hut zubekommen.
Ich sehe das gerade an meinen Eltern, die wirklich wortwörtlich Tag und Nacht arbeiten um alle von ihnen glücklich zumachen und egal wie viel Arbeit es ist, dass jeder Kunde seine Kiste so schnell wie möglich bekommt und zufrieden ist.
Dafür werden auch mal viele Überstunden geleistet. Sie alle sehen am Ende die fertigen Kisten, aber was gerade bei uns zuhause abgeht, können sie sich teilweise nicht vorstellen.

Wir werden buchstäblich überschwemmt mit neuen Kunden und ich bitte sie daher nochmals um Verständnis, auch wir als Familie und als Team versuchen stets alles möglich zumachen, damit sie und auch wir am Ende des Tages glücklich zur Ruhe kommen können.

Solang wir alles bekommen um die Genüsekiste auszuliefern, werde dass meine Eltern auch tun.

Auch ich arbeite jetzt an neuen Ideen für unsere Kisten, wie z.B. eine Smoothiekiste, speziell mit Zutaten die Immunsystem und die Energie ankurbeln soll.

Man muss das Beste aus einer solchen Situation machen. Anderen Menschen helfen, mal wieder mehr Zeit mit der Familie verbringen. Auch ich werde neben den schulischen Aufgabe meinen Eltern so gut es geht unter die Arme greifen. Aber auch wir benötigen mal eine Pause um herunterzukommen. Irgendwann wäre der Punkt erreicht, wo es dann halt nicht mehr gehen würde, weil auch uns irgendwann Kapazitäten und Kraft ausgehen können.

Also wenn dann doch mal etwas nicht passt oder etwas falsches in der Kiste gelandet ist, bitte ich sie um Verständnis und unsere Bemühung sind sehr groß damit alles optimal abläuft. Mit jeder freundlich E-mail würde es zur Zeit helfen und einen weiteren Grund geben, dass meine Eltern trotz Stress ihre Freude daran behalten und sie mit einem Lächeln am Telefon oder egal wo zu empfangen.

Für die Neuen Kunden, die vielleicht nur einmal bestellen wollten oder nur über diese Coronakrise, bitte ich sie es sich auch noch nach der ganzen Corona Krise nochmals zu überlegen weiterhin Kunde zubleiben, wenn sie zufrieden mit der Arbeit und mit dem was meine Eltern versuchen ihnen möglich zumachen.
Klar, dieser Boom ist natürlich schön fur uns, jedoch mit sehr viel Stress verbunden und mit massig Arbeit.
Wir möchten nämlich auch gerne sie alle als Kunden behalten und sie weiterhin glücklich machen.

Meine Eltern leben für dieses Geschäft und auch bei solch einer Branche muss man öfters zurückstecken. Jetzt steckt halt umso mehr Arbeit dahinter, aber wenn jeder aufeinander Acht gibt und ein klein wenig Verständnis zeigt für Supermarktangestellte, Lieferdiensten . . . , die gerade mehr denn je zutun haben und für sie alle hart schuften, dann wäre das auch schön wenn Sie das honorieren.

Weiterhin ihnen alles gute und machen sie das BESTE aus solch einer Lage und vorallem bleiben Sie gesund
Beste Grüße Amelie Schmitt :)

Das schrieb mir meine Tochter, die so toll ist und uns immer unterstützt, und wenn es nur ein lecker gekochtes Essen ist, wenn wir endlich mal um 21 Uhr zum essen kommen. Oder ein leckerer Kuchen im Ofen steht.

Danke Amelie wir sind sehr stolz auf Dich

icon-calendarBestelldatum: 24. März 2020

vielen vielen Dank :-)

DANKE :-) für unsere vielen lieben tollen Kunden, die uns schon ihre Hilfe angeboten haben. Wir werden auch bestimmt auf den ein oder anderen zurückgreifen, wenn die Flut der Neukundenbestellungen so weitergeht.

Allerdings der tollste Anruf heute für mich war eine meiner jungen Kundinnen; sie würde gerne auf Ihre Kiste verzichten, wenn wir dafür die Älteren beliefern würden, damit wir diese Menschen die jetzt in dieser schweren Zeit, Angst haben auf die Straße zugehen, oder weil Sie selber krank sind und gar nicht mehr rauskönnen, ablehnen würden, weil wir keine Kapazität mehr haben.

Ein Vorschlag meiner Seite: wie wäre es wenn Sie ältere Menschen kennen, in Ihrem Umfeld. Diese fragen was sie brauchen, und Sie das für Sie mitbestellen, weil gerade viele davon nicht einfach mal im Internet googeln können, wer Ihnen jetzt was zu essen liefert.

Vielen Dank nochmal an alle, bitte habt Verständnis wenn vielleicht, dass ein odere andere zur Zeit nicht so klappt, auch werden sich bestimmt die Lieferzeiten etwas nach hinten verschieben.

Sandra
Schmitts Gemüsekiste

icon-calendarBestelldatum: 18. März 2020

Rezepte der Woche :-) MUSKATKÜRBIS

Rezepte der Woche zu Muskatkürbis

Muffins für ca. 12 Stück

Zutaten:
600 g Muskatkürbis
70 g Bergkäse
2 TL Backpulver
4 EL Olivenöl
schwarzer Pfeffer
1 TL Zimt
200 ml Kefir
4-5 Zweige Thymian
2 Eier
250g Mehl
1TL Zucker

Den Kürbis schälen, die Kerne herauskratzten. Den Kürbis grob raspeln danach mit einem EL Olivenöl kurz anbraten. Mit Pfeffer, Salz, Zimt würzen, die Blättchen vom Thymian hacken und unter den Kürbis mischen.

die 3 EL Olivenöl, Kefir, und die Eier vermischen, Mehl, mit Backpulver Salz und Zucker mischen und rasch unter die Kefirmischung rühren.
Dann den Kürbis und den geriebenen Käse unterheben.
In die Muffinförmchen geben und bei ca. 180 Grad im Backofen ca. 25 min backen.

icon-calendarBestelldatum: 18. September 2018

Rezepte der Woche „SPARGEL“ :-)

Spargelrezepte Sandra/Schmitts Gemüsekiste ( je 4 Portionen)

Gefüllter Crepes mit Spargelragout

1 kg weißer Spargel
50 g Butter
250 ml Sahne
Salz, weißer Pfeffer, Zucker
4 große dünne Scheiben gekochter Schinken

Aus Mehl, Eier , Milch , etwas Öl , Salz & Pfeffer und etwas Mineralwasser einen Pfannenkuchenteig herstellen.
Spargel schälen und in fingerdicke Stücke schräg schneiden. Die Abschnitte aufbewahren. Spargeli in wenig Wasser und der Butter al dente kochen und aus dem Fond nehmen, auskühlen lassen. Die Spargelabschnitte in den Fond geben, weich kochen und pürieren, dann mit der Sahne verkochen und leicht binden, nochmals nachschmecken und dann die Spargelstücke zugeben.
Pfannenkuchen relativ dünn in einer Pfanne backen, eine große dünne Scheibe Schinken auflegen, mit dem Spargelragout füllen und zu klappen.

Gebratener Grüner Spargel

1 kg grüner Spargel
30 ml Haselnußöl
30 gr Pinienkerne
20 gr Butter
Salz, weißer Pfeffer, etwas Zucker, etwas Zitronensaft

Spargelenden abbrechen und den Spargel in dünne schräge Scheiben schneiden. Butter und Öl erhitzen und den Spargel darin vorsichtig anbraten. Würzen und zugedeckt gar ziehen lassen. Geröstete Pinienkerne am Schluß zugeben.
Paßt sehr gut zu Fisch oder gegrilltem Kalbfleisch

Spargel-Ruccolasalat & Orangenvinaigrette

600 g weißer Spargel
150 g Rukola
3 Orangen
3 Tl Rohrzucker
1,5 Tl Dijonsenf
70 ml Olivenöl
Meersalz
Agavensirup nach Geschmack
Etwas Zitronensaft

Spargel schälen, Enden abschneiden, quer vierteln und diese Stücke längs halbieren (dickere Stangen evtl. längs vierteln) . Die Spitzen separat teilen und getrennt in einer Schüssel aufbewahren.

Olivenöl in einem flachen Topf erhitzen, Spargelstücke bis auf die Spitzen zugeben, Agavensirup, Zitronensaft und etwas Salz zufügen und den Spargel ohne weitere Flüssigkeitszugabe dünsten. Nach ca 5-8 Minuten Spitzen zugeben – ACHTUNG daß er nicht ansetzt!!
Dauer ca 15 Minuten – Spargel sollte noch bissfest sein!!

Von einer Orange die Schale in feinste Julienne Schneiden, Saft von allen auspressen . Den Zucker hell karamellisieren lassen mit dem Orangensaft ablöschen und sirupartig einkochen lassen , auskühlen und mit dem Senf, Salz und dem Olivenöl (und ggfalls etwas Zitronensaft ) verrühren.

Den lauwarmen Spargel mit der Vinaigrette vermischen und kurz ziehen lassen, Rukkolasalat waschen und trocken schleudern

Beilage – sautiertes Bries, Jakobsmuscheln, Parmesanflocken, Loup de mer

icon-calendarBestelldatum: 2. Mai 2018

Rezepte der Woche :-) Weisskohl

Weißkohl mit Speckkuchen(4 Portionen)

Specktörtchen:

2 Scheiben tiefgefrorenen Blätterteig

20 g Butter

1 Eßl Mehl

6 Eßl Milch

6 Eßl Sahne

Salz, Muskatnuß, Pfeffer

2 Eier

1 Zwiebel

50 gr Speck

Olivenöl

 

Butter schmelzen, Mehl hell anschwitzen , mit der Milch & Sahne auffüllen , aufkochen und gut abschmecken. Dann vom Herd nehmen und die Eier vorsichtig einrühren, gut verrühren.

Speck fein würfeln und im Öl anbraten, Zwiebel ebenfalls würfeln und zugeben, goldgelb rösten, auskühlen lassen.

Blätterteig noch etwas ausrollen, in gebutterte Förmchen geben und den Rand gut hochziehen. Teigboden einstechen, die Speck-Zwiebelmischung darauf verteilen und mit der Eiermasse bedecken. Im vorgeehizten Backofen bei 225° ca 15 Minuten backen.

 

Weißkohl :

 

2 kleine Weißkohlköpfe

1 Zwiebel

Grober Pfeffer  & Salz

Etwas Geflügelfond

Apfelessig

Olivenöl

Etwas Schmand

 

Weißkohl vierteln, Strunk entfernen  und in feine Streifen schneiden, Gemüsezwiebel ebenfalls in Streifen schneiden.  Im Olivenöl die Zwiebelstreifen hell anschwitzen, dann die Weißkohlstreifen zugeben , mit Salz & groben Pfeffer würzen und wenig Geflügelfond angiessen, ca 3-5 Minuten zugedeckt leicht schmoren lassen. Schmand und Apfelessig zugeben und noch etwas köcheln lassen zugeben – soll nicht zu weich sein !! Sofort  heiß servieren mit den Küchlein servieren

icon-calendarBestelldatum: 17. April 2018

Rezepte der Woche:-) Lauch und Pastinaken

Lauch

Lauch nach Florentiner Art

4 Lauchstangen
3 Eßl Olivenöl
4 reife Tomaten
10 schwarze Oliven
1 Zitrone (Saft)
Abgeriebene Orangenschale von einer Orangen
Salz, Pfeffer
Kräuterstrauß aus Blattpetersilie, Thymian & Lorbeer

Bei den Lauchstangen die grünen, groben Blätter entfernen und den Wurzelansatz abschneiden. Sorgfältig waschen und in fingerlange Stücke schneiden. Das Öl in einem flachen Topf erhitzen und die Lauchstücke vorsichtig darin anbraten. Tomaten abbrühen, schälen, vierteln und entkernen, mit dem Zitronensaft über das Gemüse verteilen, Oliven entkernen und leicht zerdrücken oder kleinschneiden & den Orangenabrieb zugeben. Das Kräutersträußchen auf den Lauch legen und alles würzen. Bei kleiner Hitze ca. 15-20 Minuten zugedeckt dünsten.

Lauchauflauf

6 junge Lauchstangen
Etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Butter
Muskatnuss
50 g Semmelbrösel
200 g frischer Peccorino

Bei den Lauchstangen die grünen groben Blätter entfernen und den Wurzelansatz abschneiden. Sorgfältig waschen und halbieren. In heißem Salzwasser ca. 5-7 Minuten blanchieren und in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen. In eine ausgebutterte Auflaufform legen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit Zitronensaft beträufeln. Mit den Semmelbrösel, Butter in Flöckchen obenauf setzen und im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten überbacken. In dieser Zeit mehrmals die zerlaufende Butter über den Lauch gießen.
Am Ende die Auflaufform heraus nehmen und mit dem frischen zerbröselten Peccorino bestreuen, warm servieren

Pastinakensouffle (6 Portionen)

450 g Pastinaken
Salz
250 ml Sahne
½ Knoblauchzehe fein gerieben
50 g Butter
50 g Mehl
250 ml Milch (ggfls. mit der Sahne vom Kochen der Pastinaken ergänzen!!)
weißer Pfeffer, Muskatnuss
2 Eier (getrennt)

Pastinaken schälen und klein schneiden, knapp mit der Sahne bedecken und mit dem Salz würzen. Abgedeckt weich kochen (ca. 20 Minuten) und pürieren.
Butter zerlassen, Mehl darin anschwitzen und die Milch einrühren. Sauce ca. 3 Minuten unter Rühren köcheln lassen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Eigelb einrühren und das Pastinakenpüree unterziehen, Ggfalls nochmals abschmecken.
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und unter das Püree ziehen, in die ausgebutterten Förmchen geben und im Wasserbad ca. 35-40 Minuten im Backofen garen

Passt sehr gut zu Wildgerichten, Roastbeef oder auch solo mit einer Bärlauch-/Sauerampfersauce

Pastinakenstifte aus dem Ofen (4 Portionen)

1 kg Pastinaken
1 Biozitrone
100 ml Olivenöl
2 Tl gemahlenen/geschroteten Koriander
2 Tl gemahlenen Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
100 g flüssigen Honig

Backofen auf 220° C vorheizen.
Pastinaken unter fließendem Wasser abbürsten und die Schale mit der halbierten Zitrone etwas abreiben. Die Wurzeln in Stifte in der Größe von Pommes frites schneiden.
Das Öl mit den Gewürzen, Salz, Pfeffer Honig und etwas Zitronensaft verrühren. Dann zusammen mit den Pastinakenstiften gut vermischen und etwas marinieren lassen. Auf ein Backblech verteilen und das restliche Öl darüber gießen. Die Stifte für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen garen bis sie goldbraun und weich sind.

Passt sehr gut zu gebratenem Roastbeef, Schnitzel, Steaks oder als Snack

icon-calendarBestelldatum: 17. März 2018

Rezepte der Woche für Chicorée, Wirsing und Endiviensalat :-)

Überbackener Chicorée (4 Portionen)

3 El. Butter
4 St Chicorée (nicht zu groß)
200 gr. Fontina-Käse gewürfelt (ersatzweise Gouda oder Emmentaler)
100 g Mozzarella gewürfelt
150 ml Milch
8 Scheiben luftgetrockneter roher Schinken
3 Eigelb
20 gr. Butter
50 gr. frisch geriebener Parmesan

Käse und Milch in eine Schüssel geben und für eine Stunde stehen lassen

Chicorée halbieren, Strunk herausschneiden (so das der Chicorée aber immer noch zusammen hält) und in der Butter vorsichtig von beiden Seiten hellbraun anbraten. Auf der Schnittfläche in der Pfanne liegen lassen, mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen 5 El. Wasser dazu und zugedeckt ca. 5 Minuten schmoren lassen.

Auflaufform einbuttern, Chicorée mit dem Schinken umwickeln und die Form setzen. Die Milch-Käsemischung vorsichtig erwärmen und zu einer dickflüssigen, glatten Creme bei schwacher Hitze verrühren. Vom Herd nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und dann 3 Eigelb unterrühren. Die Sauce über den Chicorée gießen, ein paar Butterflöckchen und den Parmesan draufgeben und für ca. 10 Minuten im vorgeheizten (200°) Backofen garen.

Andere (vegetarische) Möglichkeit :

Chicorée halbieren, Strunk herausschneiden (so das der Chicorée aber immer noch zusammen hält) und in der Butter vorsichtig von beiden Seiten hellbraun anbraten. Auf der Schnittfläche in der Pfanne liegen lassen, mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen, mit wenig Blutorangen(oder Orangen)saft ablöschen und für ca 5-8 Minuten schmoren, ganz wenig weißen Balsamicoessig zugeben und glasieren, heiß servieren !

Als Beilage zu Kalbsbraten, gebratene Fisch oder auch Solo!!

Endiviengemüse (4 Portionen)

100 g Pinienkerne
2-3 Knoblauchzehen
2 Köpfe Endiviensalat
4-5 Stiele Blattpetersilie
4-5 El. Olivenöl
30 gr. Sardellenfilet
50 gr. Kapern (Nonpareilles)
1-2 BioZitrone
20 Kalamanta-Oliven (schwarze)
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Salz

Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne hellbraun rösten, Knoblauch in feine Scheiben schneiden, Salat putzen und daumennagelgroße Stücke schneiden, waschen (falls der Salat bitter sein sollte lauwarmes Wasser zum Waschen nehmen), Petersilie waschen, abzupfen und grob schneiden. Zitronen filieren und Rest auspressen, Oliven schneiden

2 El. Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Sardellen vorsichtig darin schmoren bis die Sardellen zerfallen sind. Herausnehmen und mit der Petersilie mischen
Restliches Öl erhitzen, Kapern, Oliven und Pinienkerne zugeben, eine Minute vorsichtig garen dann den Salat, Zitronenfilets und Saft, zugeben bei mittlerer Hitze dünsten und mit wenig Salz und dem Pfeffer würzen. Kurz vor Ende der Garzeit Sardellenmischung zugeben und heiß servieren (Salat sollte knackig sein!!)

Schmeckt zum Kalbsbraten/Kalbsbrust, Involtini (gefüllte Kalbfleischröllchen) , gebratene Hähnchenbrüsten oder zu Fisch
Als vegetarisches Gericht z.B. zu gebratene pikanten Kartoffeln

Wirsingeintopf mit Lammhack (5 Portionen)

Ca 1,2 kg Wirsing
5oo gr Lammhack
5 Schalotten (fein gewürfelt)
2 El. Butter
5 cl Weißwein
2 Knoblauchzehen (fein zerrieben)
2 Eier
1 altes Brötchen
2 Zitronen
Thymian
150 gr. Bacon fein geschnitten
250 ml Sahne
4 El. Crème fraiche
Salz, Pfeffer, Muskat,
Kreuzkümmel , Koriander (beides gemahlen/geschrotet)

Vom Wirsingkopf die einzelnen Blätter trennen und gut waschen. Dicke Stängel entfernen, Blätter in Salzwasser partieweise ca. 3-4 Minuten blanchieren, abschrecken und gut abtropfen lassen.
Schalotten in Butter glasig dünsten, mit dem Weißwein ablöschen und fast ganz einkochen. Auskühlen lassen und mit dem Hack, dem eingeweichten/ausgedrückten Brötchen, Eigelb, Knoblauch und den Gewürzen mischen.
Den Schmortopf ausbuttern, zuerst mit den Speckscheiben und dann mit Wirsingblättern auslegen, Wirsing immer würzen, abwechselnd immer weitere Schichten einfüllen bis die Hälfte des Wirsings verbraucht ist. Dann die Hackmischung darauf verteilen, den Rest der Wirsingblätter mit dem restlichen Speck beschichten (oberste Schicht Speck). Schichten immer wieder würzen und mit Zitronensaft beträufeln.
Zugedeckt in den vorgeheizten Backofen (200°) schieben, Temperatur auf 150 °reduzieren , nach 1 Stunde Sahne und Creme fraiche vermischen und über den Eintopf gießen , Temperatur wieder auf 200° erhöhen und erst weitere 40 Minuten mit Deckel dann 20 Minuten ohne Deckel garen.
Mit Kartoffeln servieren

Dauer ohne Vorbereitungszeit 120 Minuten
Vorbereitungszeit ca. 30 Minuten
Lässt sich sehr gut vorbereiten!!

icon-calendarBestelldatum: 28. Februar 2018

123›»

Neuigkeiten

Wir aktualisieren für Sie!

Liebe Kunden, liebe Interessenten und Besucher! Derzeit arbeiten wir an größeren Aktualisierungen unserer Homepage und unseres Shops (sowohl technisch als […]

Rezepte der Woche für Sellerie und Heidelbeeren

Liebe Gemüsekistenabnehmer, hier habe ich zwei schöne Rezepte von unserer Tochter Amelie, einmal einen leckeren Kuchen mit Heidelbeeren und zum […]

Das sagt der Bauer:

Besser im Hornung zu frieren, als draußen im Sonnenschein zu spazieren.

Lesetipps:

Salat richtig lagern

13. Juli 2020

No Image
die letzten zwei Wochen, haben uns viel abverlangt

24. März 2020

Wir aktualisieren für Sie!

25. Januar 2021

Kategorien:

  • Kochen mit der Gemüsekiste
  • Neuigkeiten
  • rund ums Gemüse

zuletzt getwitschert:

  • Schmitts Gemüsekiste grüßt die Welt. :-)

Follow us on Twitter →

Shop
Impressum
AGB
Privatsphäre und Datenschutz
Neuigkeiten | Kontakt
powered by cb